NEUROLOGIE
Mehrnoush Afrakhteh, Dr. Matthias Böke
In unserer Praxisgemeinschaft werden alle Patienten ausführlich untersucht,
diagnostiziert und
therapiert. Falls notwendig werden darüber hinaus die
erforderlichen Medikamente rezeptiert sowie
Physiotherapie, Hirnleistungstraining,
Ergo- und Logopädie in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden
Praxen
in der Nähe durchgeführt:
DOPPLERSONOGRAPHIE und DUPLEXSONOGRAPHIE
zur Schlaganfallvorsorge und -nachsorge
Die Doppler- und Duplexsonographie dienen der Beurteilung der Blutgefäße und
der
Strömungsgeschwindigkeit. Sie sind ein nichtinvasives – also unblutiges –
diagnostisches Verfahren zur
gründlichen Schlaganfallvorsorge und -nachsorge.
Es werden Messungen der Durchblutung der Halsschlagadern
und der Gehirngefäße
sowie Ultraschalldarstellungen der Gefäßwände zum Ausschluss von Verkalkungen
oder Verengungen vorgenommen.
ELEKTROPHYSIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN:
Zur Diagnostik der Erkrankungen des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathie, Karpaltunnelsyndrom, usw.) und Muskelerkrankungen.
MULTIPLE SKLEROSE
Die Behandlung eines MS-Schubes mit einer Hochdosis Cortison intravenös
als Kurzinfusion ist in unserer
Praxis möglich. Ebenso wird die Einstellung, falls
notwendig, auf Immunmodulatoren, Interferone
vorgenommen, auch die Infusion von monoklonalen Antikörpern (z.B. Tysabri) erfolgt bei entsprechender
Indikation.
DEMENZ
Mittels spezieller Tests und dem EEG (Hirnströme) kann eine Demenz oder
Altervegeßlichkeit häufig
frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden.
NEURALTHERAPIE bei SCHMERZEN
Zur Behandlung lokaler Schmerzsyndrome, Rückenschmerzen, Verspannungen,
Spannungskopfschmerzen etc. gibt
es die Möglichkeit der Neuraltherapie in Form
einer Injektion von Lokalänästhetica subcutan (sogenannte
IGEL-Leistung).
PARKINSONSYNDROM
Die Parkinsonerkrankung wird nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit diversen Medikamenten behandelt.
EPILEPSIEN
Patienten mit epileptischen Anfällen werden in unserer Praxis zur weiteren Diagnostik mittels EEG mit Provokation (Hyperventilation) untersucht, eine kernspintomographische Abklärung erfolgt, sowie die Behandlung mit Antiepileptica.